2008:
Welterbeantrag in englischer Fassung mit Kartenteil
(Antrag zur Eintragung der Oberharzer Wasserwirtschaft in die UNESCO-Welterbeliste; Erweiterung der UNESCO-Welterbestätte Erzbergwerk Rammelsberg und Altstadt Goslar).
Quelle: http://www.becker-clz.de/Welterbeantrag.pdf : Stand 01.11.2020
"Das neue Schwarzbuch 2016"
zum UNESCO-Welterbe Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft
https://welterbemonitor.files.wordpress.com/2016/06/schwarzbuch-2016.pdf
Stand 28.12.2020
1883
Hoppe , Oskar (1883) Die Bergwerke, Aufbereitungs-Anstalten und Hütten sowie die technisch-wissenschaftlichen Anstalten, Wohlfahrtseinrichtungen p.p. im Ober und Unterharz: Clausthal.
https://publikationsserver.tu-braunschweig.de/rsc/viewer/dbbs_derivate_00033650/1207-3782.pdf Stand 30.12.2020
1895
Banniza, Hermann et al. (Hg.) (1895): Das Berg- und Hüttenwesen des Oberharzes : unter Mitwirkung einer Anzahl Fachgenossen aus Anlaß des VI. Allgemeinen Deutschen Bergmannstages zu Hannover / hrsg. von H. Banniza, F. Klockmann, A. Lengemann, A. Sympher. Mit 22 Tabellen, 8 in den Text gedruckten Abbildungen und 4 Karten als Beilage. Stuttgart: Enke.
https://publikationsserver.tu-braunschweig.de/receive/dbbs_mods_00060391 Stand 01.01.2021
Golcher, Hans (1968): 1000 Jahre Harzer Bergbau - Rechtsgeschichtliche Aspekte: Erzmetall Heft 8: Goslar.
Quelle Bild: http://www.karstwanderweg.de/publika/ohwr/index.gif Stand 09.09.2016.
Schwarte, Hermann (1950): Die Wasser und Kraftwirtschaft des Oberharzes: Harz-Berg-Kalender Seiten 67-72: Clausthal.
Quelle Bild: http://geomuseum.tu-clausthal.de Stand 09.09.2016.
Bannitza, H.; Klockmann, F.; Legemann, A.; Sympher, A.(1895): Das Berg und Hüttenwesen des Oberharzes, Auszug: Die Oberharzer Wasserwirtschaft 1868-1895 ; Das Oberharzer Bergwerksmuseum Clausthal-Zellerfeld.
Quelle: Oberharzer Bergwerksmuseum URL:http://www.oberharzerbergwerksmuseum.de/ Stand 09.09.2017
Banedik, Bavendik oder Bauuendiek?
Mitteilungen zur Geschichte des ältesten Teiches im Oberharz.
Unser Harz 5/2018 Quelle: https://www.researchgate.net/profile/Friedhart_Knolle/publication/325253865_Banedick_Bavendik_oder_Bauuendiek_Mitteilungen_zur_Geschichte_des_altesten_Teichs_im_Oberharz/links/5b0099a9aca2720ba0970376/Banedick-Bavendik-oder-Bauuendiek-Mitteilungen-zur-Geschichte-des-aeltesten-Teichs-im-Oberharz.pdf Stand 09.11.2018
Teicke, Justus: Talsperren auf dem Weg zum Weltkulturerbe-Das Kulturdenkmal Oberharzer Wasserregal.
URL:http://talsperrenkomitee.de/pdf/talsperrensymposium_2007/77_Teicke.pdf Stand 26.11.2015.
Döring, Mathias (2011): Wasserräder, Wassersäulenmaschinen und Turbinen-Oberharzer Wasserwirtschaft wurde Weltkulturerbe.
URL: http://vzb.baw.de/publikationen/dresdner-wasserbauliche-mitteilungen/0/Doering_Wasserr%C3%A4der,%20W
assers%C3%A4ulenmaschinenf.pdf : Stand 26.12.2015.
Markwort, Lutz: Zur Entstehung der Erzgänge des Harzes, pdf
Quelle: http://www.glyphicon.com/Bilder/Markworth-Bergbau-Clausthal-Buch.pdf: Stand 17.01.2016.
Henkel, Thomas: Das Oberharzer Wasserregal.
URL: http://www.henkel-thomas.de/DasOberharzerWasserregal.pdf Stand 09.09.2016.
Aufsuchung u.Gewinnung von Mineralien
Combes, Charles Pierre Mathieu; Hartmann, Carl Friedrich Alexander (1852):Lehre von der Aufsuchung und Gewinnung der nutzbaren Mineralien: Weimar.
Quelle Bild: https://books.google.de Stand 09.09.2016.
Fritz Reinboth (2013): Notitzen zum Montanwesen des Klosters Walkenried; Verein für Heimatgeschichte Walkenried/Bad Sachsa u. Umgebung e.V.: Walkenried.
Quelle: https://www.researchgate.net/profile/Friedhart_Knolle/project/Zur-Rolle-der-Walkenrieder-Zisterziensermoenche-in-der-Ges
hichte-der-Oberharzer-Wasserwirtschaft/attachment/573d5d2808aea7adff2f504e/AS:363343861829632@1463639335946/d ownload/OWW+2013+Reinboth+Notizen+Montanwesen.pdf?context=projectDetails. Stand 26.03.2017
Reinboth, Fritz; Knolle, Friedhart (2016)
Waren die Walkenrieder Zisterziensermönche die Väter der Oberharzer Wasserwirtschaft? Ein Diskussionsbeitrag.
Quelle: https://www.researchgate.net/profile/Friedhart_Knolle/project/Zur-Rolle-der-Walkenrieder-Zisterziensermoenche-in-der-Geschichte-der-Oberharzer-Wasserwirtschaft
Stand 26.03.2017
Baumann, Kathrin, Täuber,Thomas (1999) Kleinseggenriede und Zwergbinsen-Gesellschaften der Stauteiche des Westharzes.
URL: public.bibliothek.uni-halle.de/index.php/hercynia/article/ Stand 09.12.2015.
Baumann, Kathrin; Teicke, Justus (2010): Talsperrenbetrieb für den Naturschutz.
URL: www.talsperrenkomitee.de/pdf/talsperrensymposium Stand 09.12.2015.
Welke, Peter (2012): Projektskizze zur Erzeugung regenerativer Energie aus dem Oberharzer Wasserwirtschaftssystem. Universität Bonn.
Quelle: Tischvorlage der CDU Klausurtagung 28.09.2013 in Clausthal-Zellerfeld.
Döring, Mathias (2011): Wasser für die Dekapolis; Römische Fernwasserleitung in der Provinz Syria mit dem längsten bekannten Tunnel der Welt.
URL: http://www.kgkw.de/Publikationen/KGKW%20Gadara-Kassel.pdf : Stand 09.09.2016.
Kühne, Hartmut (2012); Wasser für Dür-Katlimmu-Wasser für Assyrien. ab Seite 9,
URL: http://www.schechhamad.de/dokumente/243_Kuehne_2012_C2B5_15_Wasser.pdf : Stand 17.01.2016.
Frontinus-Gesellschaft e.V. (2015): Publikationsliste.
URL: http://www.frontinus.de/pdf/publikationsliste2015.pdf : Stand 17.01.2016.
De Re Metallica Libri XII
Agricola Georg (1556): De Re Metallica Libri XII Zwölf Bücher vom Berg- und Hüttenwesen:
URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:De_Re_Metallica_Libri_XII_%3D_Zw%C3%B6lf_B%C3%BCcher_vom_Berg-_und_H%C3%BCttenwesen.pdf Stand 10.09.2016.
Teicke, Justus; Tonn Rainer: Dichtungssanierungen an historischen Erddämmen
URL: http://www.talsperrenkomitee.de/pdf/talsperrensymposium_2004/V_24.PDF Stand 09.09.2016.
Friedrich BALCK, Thurm Rosenhof, Die Vergangenheit wird lebendig,
Oberharzer Geschichts- und Museumsverein e.V. Clausthal-Zellerfeld, 1999, ISBN 3-9805522-9-2
URL: http://www.biosensor-physik.de/buecher/balck__thurm-rosenhof-1999-small.pdf: Stand 09.09.2016.
Quelle Bild: http://www.biosensor-physik.de/buecher/ Stand 09.09.2016.
Friedrich BALCK, Vom Wasserrad zum elektrischen Antrieb, Entwicklung der Fördermaschinen im Rosenhöfer Revier
bei Clausthal, Oberharzer Geschichts- und Museumsverein e.V. Clausthal-Zellerfeld 1999, ISBN 3-9806619-0-3
URL: http://www.biosensor-physik.de/buecher/balck__vom-wasserrad-zum-elektrischen-antrieb-small.pdf: Stand 09.09.2016.
Quelle Bild: http://www.biosensor-physik.de/buecher/ Stand 09.09.2016.
Friedrich BALCK, Wasserkraftmaschinen für den Bergbau im Harz, Frühneuzeitliche Spuren und deren Bedeutung am Beispiel der Grube Thurm Rosenhof und ausgewählter Anlagen,
Clausthal-Zellerfeld: Papierflieger, 1999, ISBN 3-89720-341-3
URL: http://www.biosensor-physik.de/buecher/balhabil-lowdens.pdf : Stand 09.09.2016.
Quelle Bild: http://www.biosensor-physik.de/buecher/ Stand 09.09.2016.
Friedrich BALCK, Die gläserne Oberharzer Bergkanne von 1696,
Oberharzer Geschichts- und Museumsverein e.V., Clausthal-Zellerfeld, 2001, ISBN 3-9806619-4-6
URL: http://www.gbv.de/dms/clausthal/E_BOOKS/2010/2010EB1040.pdf : Stand 09.09.2016.
Quelle Bild: http://www.biosensor-physik.de/buecher/ Stand 09.09.2016.
Friedrich BALCK, Das Große Clausthal, Ansichten einer Industrielandschaft und ihrer Menschen in Vergangenheit und Gegenwart,
Verlag Fingerhut, Clausthal-Zellerfeld, 2001, ISBN 3-935833-02-4, 2. Auflage Papierflieger Verlag, Clausthal-Zellerfeld, 2014 ISBN 3-978-3-86948-411-2
URL:http://www.gbv.de/dms/clausthal/E_BOOKS/2010/2010EB1056.pdf : Stand 09.09.2016.
Quelle Bild: http://www.biosensor-physik.de/buecher/ Stand 09.09.2016.
Friedrich BALCK, Zellerfeld in alten und neuen Ansichten,
Verlag Fingerhut, Clausthal-Zellerfeld, 2002, ISBN 3-935833-05-9,
URL: http://www.gbv.de/dms/clausthal/E_BOOKS/2010/2010EB1057.pdf : Stand 09.09.2016.
Quelle Bild: http://www.biosensor-physik.de/buecher/ Stand 09.09.2016.
Friedrich BALCK, Bilder, Fotos und Modelle, wichtige Schlüssel für die Technikgeschichte im Oberharz,
Verlag Fingerhut, Clausthal-Zellerfeld, 2003, ISBN 3-935833-06-7, 2. Auflage Papierflieger-Verlag,Clausthal-Zellerfeld 2014, ISBN 978-3-86948-414-3
URL: http://www.gbv.de/dms/clausthal/E_BOOKS/2010/2010EB1042.pdf : Stand 09.09.2016.
Quelle Bild: http://www.biosensor-physik.de/buecher/ Stand 09.09.2016.
Friedrich BALCK, Der Clausthaler Marktplatz, Historische und aktuelle Ansichten,
Verlag Fingerhut, Clausthal-Zellerfeld, 2004, ISBN 3-935833-09-1,
URL: http://www.gbv.de/dms/clausthal/E_BOOKS/2010/2010EB1058.pdf : Stand 09.09.2016.
Quelle Bild: http://www.biosensor-physik.de/buecher/ Stand 09.09.2016.
Friedrich BALCK und Wolfgang LAMPE, Vier Teiche auf der Streitkarte,
Anlaß für eine Zeitreise durch die Wasserwirtschaft des Unteren Burgstädter Reviers, ISBN 978-3-935833-12-7,
Verlag Fingerhut, Clausthal-Zellerfeld
URL:http://www.biosensor-physik.de/buecher/eschenbach-sept-2007-007a-opti.pdf : Stand 09.09.2016.
Quelle Bild: http://www.biosensor-physik.de/buecher/ Stand 09.09.2016.
Bergreferendar Ebeling (1905): Entwicklung der horizontalen Förderung auf den Gruben der Königlichen Berginspektion Clausthal.
Glückauf. Nr.49, 41.Jahrgang, Essen.
Quelle Bild: BRFBlake (2016): Übersichtskarte der horizontalen Förderung Berginspektion Clausthal 1905: URL https://de.m.wikipedia.org/wiki/Spezial:Hochgeladene_Dateien/BRFBlake Stand 12.09.2016.
Krassmann, Thomas (2014): Fahrkünste-Vom Harz in die Welt- Ein montanhistorischer Beitrag zur Geschichte der Fahrkünst.
URL: http://www.mineral-exploration.com/mepub/fahrkunst.pdf : Stand 09.09.2016.
LHD-Technik, Radlader im ehemaligen Erzbergwerk Rammelsberg - Kurze Geschichte der gleislosen Fördertechnik am Rammelsberg vom Schrapper bis zum Radlader.
Quelle: http://www.foerderverein-rammelsberg.de/ Stand 04.10.2016
Schächte des Rammelsberges - Der steile Weg in den Berg im Laufe der Jahrhunderte - Entstehung, Geschichte, Lage und Stilllegung.
Quelle: http://www.foerderverein-rammelsberg.de/ Stand 04.10.2016
Stollen des Rammelsberges - Der flache Weg in den Berg im Laufe der Jahrhunderte - Entstehung, Geschichte, Lage und Stilllegung.
Quelle: http://www.foerderverein-rammelsberg.de/ Stand 04.10.2016
Tagesanlagen des Rammelsberges - Vom Maltermeisterturm bis zur Erzaufbereitung.
Quelle: http://www.foerderverein-rammelsberg.de/ Stand 04.10.2016
Erzabbau im Rammelsberg- Ausführliche Darstellung der Abbauverfahren und ihrer Entwicklung sowie der eingesetzten Technik.
Quelle: http://www.foerderverein-rammelsberg.de/ Stand 04.10.2016
Der Röderstollen, Denkmalpflege und Besucherführungen in der Zeit vor der Museumsgründung - Schon vor dem Weltkulturerbe Rammelsberg gab es einen Museumsbetrieb am Berg. Das Heft erläutert, wie es dazu kam, wie sich der Betrieb entwickelte und wie sich das auf die damit zusammenhängenden Grubenbaue auswirkte.
Quelle: http://www.foerderverein-rammelsberg.de/ Stand 04.10.2016
Suche und Erkundung am Rammelsberg und in seiner Umgebung
- Nicht zu allen Zeiten war man sich der Ausdehnung und Lage der Rammelsberger Erzlager bewußt. Hier werden die Untersuchungsmaßnahmen über mehrere Jahrhunderte beschrieben bis hin zu den bislang wenig erfolgreichen Untersuchungsbohrungen einer dänischen Fachfirma im Gosetal.
Quelle: http://www.foerderverein-rammelsberg.de/ Stand 04.10.2016
Erzaufbereitung Rammelsberg, Entstehung, Betrieb, Vergleich
- Dargestellt werden die älteren Aufbereitungsverfahren am Erzbergwerk Rammelsberg, wie es zum Aufbau der neuen Aufbereitung kam, ihre Veränderung über die Jahre und ihren Status im weltweiten Vergleich mit ähnlichen Anlagen.
Quelle: http://www.foerderverein-rammelsberg.de/ Stand 04.10.2016
1964-2014, Festschrift zum fünzigjährigen Bestehen des Harzer Knappenvereins
- Geschichte der mit dem Erzbergbau am Rammelsberg verbundenen Vereine, insbesondere des Harzer Knappenvereins.
Quelle: http://www.foerderverein-rammelsberg.de/ Stand 04.10.2016
Haus Schulenburger Suchort am Herzberg
- In detaillierter Form wird hier noch einmal auf die Geschichtes dieses Stollens eingegangen, die durch die Mitarbeiter des Fördervereins durchgeführten Aufwältigungsarbeiten beschrieben und der im Stollen erfaßte Befund dargestellt.
Quelle: http://www.foerderverein-rammelsberg.de/ Stand 04.10.2016
Unbekannter Rammelsberg. Erzabbau im Mittelalter
- andere Bergwerke im Vergleich.
Quelle: http://www.foerderverein-rammelsberg.de/ Stand 04.10.2016
Leo, Wilhelm (1881): Lehrbuch der Bergbaukunde; Quedlinburg.
Quelle Bild: https://books.google.de Stand 09.09.2016.
Die Grubenzimmerung
Sickel, C. A. (1872): Die Grubenzimmerung: Freiberg.
Quelle Bild: https://books.google.de Stand 09.09.2016.
Leitfaden zur Bergbaukunde
Lottner, Heinrich; Serlo Albert (1873): Leitfaden zur Bergbaukunde: Berlin.
Quelle Bild: https://books.google.de Stand 09.09.2016.
Die Grubenmauerung
Verfasser ? (1847): Neuer Schauplatz der Bergwerkskunde- Die Grubenmauerung: Quedlinburg und Leipzig.
Quelle Bild: https://books.google.de Stand 09.09.2016.
Anleitung zur Grubenmauerung
Gaetzsoman, M.F. (1831): Anleitung zur Grubenmauerung: Schneeberg.
Quelle Bild: https://books.google.de Stand 09.09.2016.
Strecken u. Schachtmauerung
Lebrecht, Johann Friedrich Erler (1796): Strecken u. Schachtmauerung: Freiberg.
Quelle Bild: https://books.google.de Stand 09.09.2016.
Beschreibung des Pferdegöpels
Lebrecht Johann Friedrich Erler (1792): Ausführliche Beschreibung des Pferdegöpels: Freyberg u. Annaberg.
Quelle Bild: https://books.google.de Stand 09.09.2016.
Grubenbaue, Wetterführung
( 1847) Neuer Schauplatz der Bergwerkskunde- Über die Veranstaltung und den Betrieb der Grubenbaue nebst der damit verbundenen Wetterführung: Quedlinburg und Leipzig.
Quelle Bild: https://books.google.de Stand 09.09.2016.
Die Brennmaterialienlehre
Wilhelm Leo (1860): Neuer Schauplatz der Bergwerkskunde- Die Brennmaterialien-Lehre: Quedlinburg.
Quelle Bild: https://books.google.de Stand 09.09.2016.
Verkohlen von Holz
Edmund, Carl Heinrich (1828): Anleitung zum Verkohlen des Holzes: Ein Handbuch für Forstmänner ...: Clausthal.
Quelle Bild: https://books.google.de Stand 09.09.2016.
Unfälle im Bergwerk
Hartmann, Carl Friedrich Alexander (1849): Von den Unfällen in den Bergwerken und von Mitteln zu ihrer Abhülfe: Quedlinburg und Leipzig.
Quelle Bild: https://books.google.de Stand 09.09.2016.
Eisenhüttenkunde
Hartmann, Carl Friedrich Alexander (1843): Grundriss der Eisenhüttenkunde. Berlin.
Quelle Bild: https://books.google.de Stand 09.09.2016.
Aufbereitung
Hartmann, Carl Friedrich Alexander , de Hennezel, Ernest (1853): Aufbereitung der silberhaltigen Bleierze am Oberharze: Weimar.
Quelle Bild: https://books.google.de Stand 09.09.2016.